Die Initiative CommunAid
Ausgangspunkt "Bochumer Aufruf"
Am 11.12.2015 wurde bei einer Konferenz an der Akademie der Ruhr-Universität Bochum der "Bochumer Aufruf" verabschiedet.
Kernfragen waren:
- Wie kann der gesellschaftliche Zusammenhalt gesichert und gestärkt werden?
- Wie können Abläufe und Arbeitsfelder der Integration konfliktfester gestaltet werden?
Referenten:
Prof. Dr. Andreas Zick, IKG Uni Bielefeld
Winfried Kneip, Geschäftsführer Stiftung Mercator
Kurt Faller, Medius GmbH
Studienleiter der weiterbildenden Studiengänge „Mediation und Konfliktmanagement in Wirtschaft und Arbeitswelt“ sowie „Systemisches Konfliktmanagement und Systemdesign“ an der Akademie der Ruhr Universität Bochum.
Bei Referenten und Teilnehmenden der Konferenz bestand Konsens über den Ansatz, Kommunen und Kreise zu unterstützen, interne Kompetenzen und Strukturen zu entwickeln, um kommunale Konflikte eigenverantwortlich klären zu können.
Pilotprojekt KoKo I
Weiterführung KoKo II
2021 wurde das Pilotprojekt als KoKo II neu aufgesetzt, es läuft bis 2024. Die Projektleitung übernahm Frau Prof. Dr. Beate Küpper von der Hochschule Niederrhein.
CommunAid
In vielen Diskussionen der Initiator:innen wurde die Idee entwickelt, die Erfahrungen aus NRW thematisch zu erweitern und bundesweit anzubieten. So entstand die Initiative CommunAid – Kommunales Konfliktmanagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Nach einer Präsentation des Pilotprojekts an der Universität Graz beteiligten sich Prof. Dr. Sascha Ferz und Gerhard Führer, Medius GmbH Linz an der Initiative, um auch österreichische Gemeinden einzubeziehen.
Unterstützen Sie die Initiative.
Füllen Sie untenstehende Unterstützungserklärung aus, um die Initiative CommunAid aktiv zu unterstützen. Wir setzen Ihren Namen auf die Liste der Unterstützer:innen.
Unterstützer:innen der Initiative
Nachname, Vorname, D/A/CH-Wohnort, Organisation; Nachname, Vorname, D/A/CH-Wohnort, Organisation; Nachname, Vorname, D/A/CH-Wohnort, Organisation; Nachname, Vorname, D/A/CH-Wohnort, Organisation; Nachname, Vorname, D/A/CH-Wohnort, Organisation;